Das Ungeborene

Hier finden Sie eine Zusammenfassung des jüngsten wöchentlichen Treffens der Section for Literary Arts & Humanities der lokalen Gruppe in Fair Oaks, CA. Dieses Treffen fand am 27. Juni 2020 via Zoom statt. In diesem Treffen setzten wir unsere Erkundung von Novalis und der Roman Heinrich von Ofterdingen.

Zusammenfassung der Sitzung

Schielen Sie genau auf das linke Knie des Sternenhelden oben, und Sie werden den Stern Arcturus sehen - ein Name und eine Figur, die in Klingsohrs Märchen in Kapitel neun von Heinrich von Ofterdingen von Novalis.

Gestern Abend haben wir uns mit zwei Themen beschäftigt: Sterne und inneres Licht.

Beginnen wir mit Sterne. Hardenberg hatte es eilig. Von dem Moment an, als er sich 1798 in seiner ersten Veröffentlichung mit dem Titel "Novalis" nannte Pollen (Blüthenstaub) zum Schreiben seines unvollendeten Romans Heinrich von Ofterdingen in den Monaten vor seinem Tod - wir haben nur drei Jahre. "Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge." (Auf Deutsch: "Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.") Er hatte weder Zeit noch Interesse, die Art von Sittenroman zu schreiben, die wir in anderen Nationalliteraturen finden. Wenn Klingsohr Heinrich erklärt, dass Märchen die höchste Form der Dichtkunst sind, warnt er Heinrich: Verschwende deine Zeit nicht. Wenn Klingsohr dann sein exemplarisches Märchen vorstellt - sein Meisterwerk, das Heinrich zeigen soll, wie er als Dichter vorgehen soll -, erzählt Klingsohr eine Geschichte von den Sternen.

Das Märchen im neunten Kapitel kann als Sternenmythos gelesen werden - das heißt: Es erzählt von Göttinnen und Göttern, Helden und Heldinnen, die sterngeboren und allgegenwärtig sind - deren Geschichten sich für den Seher/Dichter, der die Sternenschrift jener einstigen und zukünftigen Welt lesen kann, die immer jetzt ist, ewig fortsetzen. "Wann ist es geschehen, wann ist es nicht geschehen ... " Mit Worten wie diesen beginnt ein "Märchen", wenn wir mit kleinen Kindern sprechen. Novalis spricht auf ähnliche Weise zu uns - er lenkt unsere Aufmerksamkeit auf das "Ungeborene", auf das "Unbedingte" - so unmöglich es auch sein mag, dies in Worte zu fassen.

Aber dafür gibt es Kunst, Poesie, Literatur - so sehen es die Romantiker. Wie bei Hamlet und andere große Werke der Literatur: wenn wir unsere Augen für den Geist öffnen, lesen wir das Drehbuch der Sterne - die ewige Geschichte, die sich nie ändert, immer fasziniert, immer neu ist. Novalis (durch die Figur des Klingsohr) weist uns auf dieses Drama in den Sternen hin - die Sterne, die einst zu den Menschen sprachen, die jetzt schweigen - es sei denn, wir finden durch die Kraft der Phantasie und der Kunst die Fähigkeit, zu ihnen zu sprechen, sagt Novalis.

Das zweite Thema, das wir betrachteten, war F.W.J. Schellingein Freund, Zeitgenosse und Kollege von Hardenberg. Insbesondere haben wir uns auf einen Text bezogen, den Schelling im Alter von 19 Jahren (1795) als Student am Evangelischen Seminar in Tübingen schrieb: Über die Ich als das Prinzip der Philosophie oder Das Unbedingte im menschlichen Wissen. (Auf Deutsch: Vom Ich als Prinzip der Philosophie oder Über das Unbedingte im menschlichen Wissen. Man beachte den Witz/das Wortspiel. . wenn Sie diesen Titel auf Deutsch lesen und dann das erste Fragment von Novalis auf Pollen, oben erwähnt.) Schelling war neben Fichte einer der Philosophen, die Hardenberg den Durchbruch zu Novalis wesentlich erleichterten. Hardenberg rang mit solchen Philosophien (man könnte sich in einem anderen Zusammenhang einen Meditierenden vorstellen, der mit diesen Texten sitzt, wie man mit Koans sitzt) während der Zeit seiner Verlobung mit Sophie und während der Zeit der Trauer, die er im Journal von 1797 aufzeichnete. In der Zeit der Trauer führte dieses Ringen direkt zu einem spirituellen Durchbruch - auch bekannt als Erleuchtungserlebnis, wenn man es vorzieht - am 29. Mai 1797 (Sophie starb im März 1797), als Hardenberg diesen Eintrag in sein Tagebuch schrieb: "Ich hatte die Freude, den wahren Begriff des Fichteschen Ichs zu finden."

Über den Sinn dieses Tagebucheintrags kann man streiten. Interessant ist jedoch, dass Rudolf Steiner hatte schon früh in seinem Leben ein ähnlich bedeutsames Erlebnis bei der Lektüre der Philosophie von Schelling. Christoph Lindenberg bespricht dieses Erlebnis in seiner Biographie, auf Seite 84 von Band 1 der deutschen Ausgabe. Aus einem dort zitierten Brief Steiners.

"Schelling sagt: Es ist uns allen eine geheime, wunderbare Fähigkeit angeboren, uns aus den wechselnden Geschicken der Zeit in unser innerstes Selbst zurückzuziehen, das von allem, was uns von außen anhaftet, entkleidet ist; und dort, in unveränderlicher Form, das Ewige in uns zu betrachten. Ich glaubte und glaube auch jetzt noch, dass ich dieses innerste Vermögen sehr deutlich in mir entdeckt habe - nachdem ich lange eine Ahnung davon hatte. Die ganze idealistische Philosophie steht nun in einer wesentlich veränderten Form vor mir: was ist eine schlaflose Nacht im Vergleich zu einer solchen Entdeckung!"

Prominent unter den Werken Schellings, mit denen Steiner in jener schlaflosen Nacht rang, die zu dieser Erkenntnis führte: Vom Ich als Prinzip der Philosophie oder Das Unbedingte in der menschlichen Erkenntnis.

Um es für diese Zusammenfassung zu vereinfachen: Schelling weist uns in diesem kurzen Aufsatz auf eine Erfahrung des Ungeborenen hin. “Ungeboren" ist ein Wort, das wir in vielen Traditionen finden, im Zen-Buddhismus zum Beispiel, wo es die Hauptlehre von Meister Bankei (1622-1693) ist. Andere Möglichkeiten, diese unaussprechliche Erfahrung des "Unbedingten" auszudrücken ("wann ist es geschehen? wann ist es nicht geschehen?"): das klare Licht des Gewahrseins, Rigpa, Alaya, intellektuelle Intuition, Buddha-Geist, usw.

Der Punkt für Novalis und die Romantiker ist dieser: die geistige Welt ist nicht ein Was, sondern ein Wie. Der größte Teil des Romans Heinrich von Ofterdingen ist ein Versuch, uns zu zeigen Wie. Das Geschenk von Klingsohr an Heinrich ist eine Demonstration, ein Tun - es ist kein Ding. Wir finden nur "Dinge" - wenn wir nicht wissen Wie. Wenn wir nicht wissen, wie, sind wir wie der Schreiber in Klingsohrs Geschichte, sehr beschäftigt, aber verloren in einem versteinerten Wald von gelehrten Fußnoten.

Diese Diskussion führte uns direkt zu einer Diskussion über Gewissen - wie Novalis den Begriff im letzten unvollständigen Teil von Heinrich von Ofterdingen, als Heinrich auf Sylvester trifft. Dies führte uns auch zu einer Überlegung über die Rolle der Väter im Roman. Der Roman beginnt mit einem Gespräch mit Heinrichs Vater und endet mit einem Gespräch über Heinrichs Vater und Sylvesters Vater. Dazwischen trifft Heinrich seinen geistigen/intellektuellen Vater oder Doktorvater, Klingsohr, und er heiratet Klingsohrs Tochter Mathilda

Nächste Woche werden wir uns frühere Inkarnationen der ewigen Individualität (Entelechie, um den goetheschen Begriff zu verwenden) ansehen, die Rudolf Steiner als Friedrich von Hardenberg im späten achtzehnten Jahrhundert als Mensch geboren hat. Und dann werden wir einige Themen und Motive in HvO querverweisen, die in der Gralsliteratur - insbesondere im Werk von Wolfram von Eschenbach - dominant sind.

Das wird uns fast an das Ende des Romans bringen - irgendwann im Juli, denke ich. An diesem Punkt, denke ich, werden wir uns auf die Suche nach der verschleierten Jungfrau machen - das heißt: wir werden lesen Die Lehrlinge von Saisscheint es.

Fabel] stieg schnell auf und kam bald zu einer Öffnung, die in die Wohnung des Arkturus öffnete.
Der König saß umgeben von seinen Beratern, als Fable erschien. Die Nordische Krone schmückte sein Haupt. In der linken Hand hielt er die Lilie, in der rechten die Waage. Der Adler und der Löwe saßen zu seinen Füßen.
"Monarch", sagte Fable und beugte sich ehrfürchtig vor ihm, "Heil dir auf deinem ewigen Thron! Freudige Nachricht für dein verwundetes Herz! Eine frühe Wiederkehr der Weisheit! Erwachen zum ewigen Frieden! Ruhe für die rastlose Liebe! Verherrlichung des Herzens! Leben für das Altertum und Form für die Zukunft!"
Novalis, Klingsohrs Erzählung

"Das Gewissen ist der angeborene Vermittler eines jeden Menschen. Es nimmt den Platz Gottes auf Erden ein und ist daher für viele das Höchste und Endgültige."
- — Novalis, Heinrich von Ofterdingen