Hier ist eine Zusammenfassung des jüngsten wöchentlichen Treffens der Sektion für literarische Künste und Geisteswissenschaften der Ortsgruppe in Fair Oaks, Kalifornien. Dieses Treffen fand am 22. August 2020 über Zoom statt. Bei diesem Treffen setzten wir unsere Überlegungen fort Hymnen an die Nacht von Novalis.
Zusammenfassung der Sitzung
Bei diesem Treffen lasen und diskutierten wir die Abschnitte fünf und sechs von Hymnen an die Nacht von Novalis. Abschnitt fünf ist länger als die Abschnitte eins bis vier zusammen, und in diesem langen Abschnitt wechselt das Gedicht Ton und Betonung. Thematische Parallelen zu dem Märchen haben wir in Kapitel neun von Heinrich von Ofterdingen. Ich lenkte die Aufmerksamkeit auf Friedrich Schillers Gedicht Die Götter Griechenlands (1788, 1800), in dem Schiller ein Thema präsentiert, das den Themen und Ideen im fünften Abschnitt sehr ähnlich ist. Schillers Gedicht gibt uns im späten achtzehnten Jahrhundert ein frühes Beispiel für den Tropus der "verschwundenen Götter" - ein Gedanke, den wir auch in einem Vers von Rudolf Steiner, "Die Sterne sprachen einst zu den Menschen", und an anderen Stellen ausgedrückt hören.
Die Entzauberung der Welt durch diese "Götterdämmerung" (nicht Schillers Begriff, sondern von ähnlichem Gewebe) überlässt nach Schiller dem Menschen die Verantwortung, "den Einen anzubeten" (Schillers Satz) - also aus den Kräften des freien und moralisch vergeistigten Menschenherzens ein neues Verhältnis zum Geist zu schmieden. Dies ist für Schiller jedoch weitgehend eine Hinwendung zur Philosophie. Novalis, der ein hingebungsvoller und begeisterter Schüler Schillers war, entwickelt diese Idee poetisch in Hymnen an die Nacht sondern fügt eine chronistische Dimension hinzu, die Schiller fehlt. In Notizen, die auf die Manuskriptabschrift des fünften Abschnitts der Hymnen geschrieben wurden, kritzelte sich Novalis diese Schlüsselerinnerungen auf - es ist eine Art schnelle Skizze des thematischen Territoriums, das er im fünften Abschnitt durchqueren wollte:
"Alte Welt. Der Tod. Xstus - neue Welt. Die Welt der Zukunft - Sein Leiden - Jugend - Botschaft. Auferstehung. Mit den Menschen verändert die Welt sich. Schluss - Aufruf."
Die kursiv gesetzten Wörter wurden von Novalis mit dieser Betonung versehen. Da wir nun schon seit vielen Wochen mit Novalis zusammenarbeiten, springen in diesem Fragment in der Tat die kursiv gesetzten Wörter, insbesondere "Mit den Menschen ändert die Welt sich", als besonders wichtig heraus. Vor diesem Hintergrund könnte man bei der Lektüre der Hymnen ein frühromantisch-poetisches Christus-Evangelium vorfinden - ein magisch-idealistisches Evangelium der Christus-Tat als Metapher für die innere spirituelle Herausforderung der Verwandlung, vor der der Mensch in dieser Zeit steht - ein Thema, das auch Schiller in seinem Gedicht aufgreift, allerdings aus der Metapherperspektive des deutsch-klassischen Griechenlands.
In einem anderen berühmten Fragment, das die meisten von uns sicher recht gut kennen ("die Welt muss romantisiert werden"), schreibt Novalis: "so ist Christus aus dieser Perspektive der Schlüssel zur Welt". Es ist verlockend, dieses Fragment und die Hymnen eher als Theologie denn als Poesie zu lesen. Würde dies mit Novalis übereinstimmen? Wenn wir Hymnen an die Nacht Seite an Seite mit Heinrich von Ofterdingenkönnten wir zu einer vergleichenden Lektüre kommen, die das Verständnis beider Texte in Richtung Poesie vertieft - wobei wir die Poesie hier in dem Sinne nehmen, dass Novalis die Praxis und die Berufung des Dichters verstanden hat. Wie bereits erwähnt: Für Novalis ist die Geisterwelt weniger ein "Was" als ein "Wie" - und die Mittel, mit denen dieses "Wie" erreicht werden kann, werden durch die Praxis der Poesie gefunden - das heißt, durch die Praxis der Poesie, magischer Idealismus.
Aus dieser Perspektive scheint sich ein Fenster zu öffnen, das einem literarischeren Verständnis dessen dient, was Novalis bedeuten könnte, wenn er z.B. in den oben erwähnten kursiv geschriebenen Wörtern sagt: "Mit den Menschen verändert die Welt sich". Auch hier ist der Schlüssel zu dieser Aussage der "magische Idealismus", eine Formulierung, die Novalis erstmals explizit in der Teplitz-Fragmente geschrieben nach der Initiationserfahrung an Sophies Grab im Jahre 1797 - eine Phrase, die für Novalis in der Tat durch Selbsteintritt "Schlüssel" zu seinem Leben, seiner Philosophie, seiner Poesie, seinem Schicksal ist. Er nennt dies eine "sehr große Idee", eine sehr große Entdeckung, in einem Brief, den er 1798 an Friedrich Schlegel schrieb.
Freiberg. 11. Mai 1798.
Friedrich von Hardenberg an Friedrich Schlegel in Berlin."Ich bin ziemlich fleißig und ziemlich reich an Einsichten. Es gibt eine Idee, die ich jetzt zu entwickeln suche und auf deren Entdeckung ich ziemlich stolz bin. Sobald es etwas Verständliches darüber gibt, erhalten Sie umgehend ein Update. Es scheint mir eine sehr große, sehr schwangere Idee zu sein, die ein Licht von größter Intensität auf das ganze System Fichte wirft - eine praktische Idee ∞. Bitte verzeihen Sie mir, dass ich Ihre Neugierde wecke, ohne sie zu befriedigen. - Ich kann Ihnen noch keine wahre Befriedigung bieten, und doch muss ich meine Freude teilen - denn sie berührt nichts Geringeres als die mögliche, offensichtliche Verwirklichung der mutigsten, kühnsten Wünsche und Intuitionen aller Zeiten - nach der Verwirklichung der höchsten Kunst der Analogie und des Verstehens in der Welt". [höchst wagemutig: "kühnsten"; beachten Sie hier das Wortspiel zu Sophies Nachnamen, "von Kühn" / "evidente Realisirung der kühnsten Wünsche..."]
Ein geheimnisvoller Sänger
Dann gingen wir zum letzten Abschnitt sechs des Gedichts über Hymnen an die Nacht - die einzige Sektion, die einen Titel erhalten hat. Der Titel lautet "Sehnsucht nach dem Tod". Wir sprachen darüber, wie Novalis den Tod in dem Gedicht darstellt - und Alice machte auf das Wort "transformativ" aufmerksam, das, wie sie bemerkte, zuerst so in Gebrauch kommt, wie wir es gegenwärtig durch Goethes Schriften und Gedanken verstehen. Die Strophe des sechsten Abschnitts hat sehr viel von der Form und dem Rhythmus eines Liedes - wie es in der Kirche von einer Gemeinde vertont und gefeiert werden könnte -, d.h.: das "Ich" des Gedichtanfangs, das sich der Nacht in der Einsamkeit zuwendet, stellt sich nun zu Recht in das "Ich" der Gemeinschaft. Das "Ich" tut dies am Ende einer poetischen Initiations- und Erkenntnisreise.
Wir stellten die Frage beiläufig: Ist dies vielleicht ein "Schlüssel" zur Identität des mysteriösen "Sängers", dem wir in Abschnitt fünf nur kurz begegnen? Sicherlich hören wir sympathische Resonanz auf das Johannes-Evangelium - aber wie erklären wir die Mission des Sängers im Osten, wie sie in Abschnitt fünf kurz skizziert wird? In Zusammenfassungen früherer Treffen habe ich über Albert Steffens Lesung von Novalis berichtet - wobei Steffen uns daran erinnert, dass Novalis im Gegensatz zu Dante in die Zukunft weist. Dante ist der krönende Ausdruck einer Epoche. Novalis ist der unterzeichnende Herold der zukünftigen Zeit. Auch dies wird von Novalis in den Notizen an sich selbst für den fünften Abschnitt vermerkt: "Die Welt der Zukunft." Könnte man den "Sänger" dann vielleicht als Vorbote einer neuen Annäherung von so genanntem Osten und Westen lesen? - jede Welt gewissermaßen durch das magische idealistische Wirken des Menschen verändert? Alice bot sehr hilfreiche Zitate von Friedrich Hiebel an:
"Der Sänger ist eine geheimnisvolle Gestalt. Er hat keinen Namen. Er lässt sich auf kein literarisches Vorbild zurückführen. Er taucht plötzlich im fünften Hymnus auf, mitten in der Erlösungsgeschichte, um dann ohne weitere Erwähnung wieder zu verschwinden. Er kommt aus Hellas nach Palästina, weiht sich der neuen göttlichen Offenbarung und geht nach Indien, um die Nachricht zu verkünden". (Zitiert aus der englischen Übersetzung von UNC Press; in der deutschen Ausgabe findet sich dieses Zitat auf Seite 240).
Oder vielleicht ist ein weiterer Hinweis auf die Identität des geheimnisvollen "Sängers" zu finden, wenn wir einer Bemerkung von Gayle über Orpheus und die Erneuerung der orphischen Geheimnisse folgen. Ein ähnliches Thema der orphischen Initiation und Erneuerung/Apotheose könnte in der Poesie von Rilke - zum Beispiel in der Sonette auf Orpheusund anderswo. Man könnte argumentieren, dass es ein zentrales literarisches Thema der Moderne ist. Friedrich Hiebel erwähnt Orpheus auch kurz in Bezug auf den geheimnisvollen Sänger aus Hellas, nennt diesen Sänger den "Herold des Orpheus" und weist uns auf ein Fragment hin, in dem Novalis diese Worte geschrieben hat: "Die Versöhnung des Christlichen mit der heidnischen Religion. Die Geschichte von Orpheus, Psyche usw.".
Wir haben nicht viel Zeit auf die Beziehung von Novalis' Gedichten zu Orpheus verwendet - oder, was das betrifft, wir hatten keine Zeit, über den Gral oder die Alchemie in Bezug auf den Roman zu diskutieren. HvO - oder an die Hymnen. Vielleicht können wir in Zukunft auf diese Themen zurückkommen.
Eine geheimnisvolle Pause
Nach der Rezitation und Diskussion der Abschnitte fünf und sechs haben wir eine kurze Pause eingelegt, um darüber nachzudenken, was wir als nächstes tun werden. Hmmm . . . .
Ich habe vorgeschlagen, dass wir Folgendes lesen Hermann Hesse's Roman Narziss und Goldmund. Mehrere Mitglieder der Gruppe haben ihr Interesse daran bekundet. Auch wenn es den Anschein haben mag, dass Hesse eine Abkehr von Novalis ist, glaube ich nicht, dass wir enttäuscht werden, wenn wir dieses Buch lesen. Vielmehr werden wir wohl feststellen, dass Hesse Novalis in seinen Schriften "anwendet" und "verstärkt" - und dass der Roman Narziss und Goldmund, ähnlich wie Heinrich von Ofterdingenist durchzogen von Themen und Imaginationen, die direkt aus dem magisch-idealistischen Universum strömen. Sicherlich ist Novalis ein Schriftsteller, mit dem Hesse eine tiefe geistige Verbundenheit empfand. Und - ach was soll's, warum nicht? - wir können je nach Lust und Laune hin- und herradeln und/oder mäandern - oder "schweben", wie Novalis zu sagen pflegt - zwischen Autoren - wir könnten sogar bis zu Sais zurückradeln? Oder?
Hesse sah sich, wie Thomas Mann, ganz selbstbewusst als einer der letzten literarischen Künstler, der die geistige literarische Linie von Goethe, Schiller und Novalis (die bekanntlich für die Geburt der Anthroposophie so wichtig war) erbte und weiterführte - und in diesem Zusammenhang schrieb Hesse mit typisch schüchternem Humor und einem leicht ironischen Lächeln diese einleitenden Worte in einem autobiographischen Essay mit dem Titel Ein kurz erzähltes Leben: "Ich wurde gegen Ende der Neuzeit geboren, kurz vor der Rückkehr des Mittelalters . . . “
Geburtsschaubild von Novalis
Zur Erinnerung: Nächsten Samstag wird Brian Gray zu uns kommen, um über das Geburtshoroskop von Novalis zu sprechen. Vielen Dank, Brian!
"Die geistigen Welten stehen uns in der Tat bereits offen.
Sie ist immer offen.
Wenn wir plötzlich so lebendig und geschmeidig werden würden, um es wahrzunehmen,
Wir würden uns inmitten der geistigen Welt wahrnehmen".
- Novalis"Ich sehe und fühle oft die äußere Welt verbunden und in Harmonie mit meiner inneren Welt auf eine Weise, die ich nur magisch nennen kann.
- Hermann Hesse