Hier finden Sie eine Zusammenfassung des jüngsten wöchentlichen Treffens der Section for Literary Arts & Humanities der lokalen Gruppe in Fair Oaks, CA. Dieses Treffen fand am 11. Juli 2020 via Zoom statt. Bei diesem Treffen setzten wir unsere Erkundung von Novalis und der Roman Heinrich von Ofterdingen.
Gestern Abend haben wir etwas anders gemacht. Nach dem Vers von Novalis begannen wir den Abend mit einer längeren Stille, während jeder der Teilnehmer über eine Frage, ein Thema, ein Zitat oder eine Einsicht nachdachte, die unsere wöchentliche Arbeit der letzten vier Monate mit Novalis und dem Roman Heinrich von Ofterdingen. In meinen Notizen zu den Gesprächen habe ich Wörter notiert, die immer wieder vorkamen. Dazu gehörten: Verklärung, Bildung, Gewissen, Verbundenheit. Wenn ich ein Thema auswählen müsste, das für mich gestern Abend herausstach, dann wäre es vielleicht unsere anhaltende Diskussion über Gewissen. Dieses Wort kommt im zweiten Teil des Romans sehr oft vor. Es taucht in einem kritischen Moment auf - nachdem Heinrich seine Lehre beim Dichtermeister Klingsohr abgeschlossen hat und nun als Pilger in der Welt unterwegs ist, am Beginn seiner Gesellenjahre, wie es scheint.
Eine der Herausforderungen, die uns begegnen, wenn wir lesen Heinrich von Ofterdingen ist die Herausforderung der Hoffnung und des Optimismus. Als Friedrich Schlegel schrieb in einem Brief an seinen Bruder, kurz nachdem er Friedrich von Hardenberg (Novalis) als Student in Leipzig 1792 kennengelernt hatte:
"Das Schicksal hat mir einen jungen Mann in die Hände gelegt, bei dem alles möglich ist. - Ich mochte ihn sehr, und kurz nachdem ich ihn kennengelernt hatte, öffnete er mir das Allerheiligste seines Herzens. Dort habe ich mein Revier abgesteckt und begonnen zu forschen. - Noch ein sehr junger Mann - schlank und von schlanker Gestalt, sehr fein in den Zügen, mit schwarzen Augen, von glänzenden Ausdruckskräften und in Feuer, wenn er über irgendein geliebtes Thema spricht - unbeschreiblich, wie viel Feuer - er spricht dreimal so viel und dreimal so schnell wie wir - die schnellste Auffassungsgabe und Aufnahmefähigkeit. Das Studium der Philosophie hat ihm eine verschwenderische Leichtigkeit in der Konstruktion feiner philosophischer Gedanken gegeben - sein Interessenpunkt ist die Schönheit, nicht die Wahrheit - seine Lieblingsautoren sind Platon und Hemsterhuis - am ersten Abend unserer Bekanntschaft gab er mir mit leidenschaftlichem Feuer seine Meinung - es gibt absolut nichts Böses auf der Welt - und alles nähert sich wieder dem Goldenen Zeitalter.“
Beachten Sie die fett gedruckten Worte. Sie waren für Schlegel so überraschend, wie sie vielleicht für uns in unserem Moment der Geschichte überraschend sind. Ist dieser Ton des Optimismus, der Begeisterung und der Hoffnung für die conditio humana gerechtfertigt? Wie ist das möglich? Und warum? Hier sind wir - beim Lesen eines Buches, das in einem Traum beginnt und in einem Traum endet - eine Erzählung, die um sich selbst kreist und immer schon dort ankommt, wo sie begann. "Wohin gehen wir? Immer nach Hause." Wie ist es möglich, von Hoffnung und Fortschritt und Optimismus zu sprechen, ohne dumm zu erscheinen wie ein törichter Parzival?
Ich erinnere mich an ein anderes Gedicht eines Dichters, den wir bei unseren Sektionstreffen nie besprochen haben. In der Tat glaube ich nicht, dass wir uns jemals mit amerikanischer Literatur beschäftigt haben - mit britischer, ja; mit deutscher, sicherlich! Hier ist das Gedicht:
"Hoffnung" ist das Ding mit den Federn -
Die in der Seele hockt -
Und singt die Melodie ohne den Text -
Und hört nie auf - überhaupt nicht -
Und am süßesten - im Orkan - hört man -
Und sauer muss der Sturm sein -
Das könnte den kleinen Vogel beschämen
Das hielt so viele warm -
Ich habe es im kältesten Land gehört -
Und auf dem seltsamsten Meer -
Doch - nie - in Extremity,
Es hat einen Krümel verlangt - von mir.
Wir haben unser kleines wöchentliches Sektionstreffen mit einer kurzen Betrachtung von Clouds abgeschlossen.
Wolken erhalten im Roman große Bedeutung und Aufmerksamkeit - besonders im 2. Teil, als Heinrich den Weisen und Arzt Sylvester trifft. Sylvester lenkt Heinrichs Aufmerksamkeit auf die geheimnisvolle Beziehung zwischen der menschlichen Seele und den Wolken, und von hier aus beginnt er eine Diskussion über das Gewissen. Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, um diesen Inhalt zusammenzufassen, ist, Sie noch einmal auf einige Kunstwerke zu verweisen, die wir letzte Woche beim Treffen während MariJos Präsentation besprochen haben - Kunstwerke, die sich auf das Wort "Verklärung" beziehen, das gestern Abend in der Diskussion aufkam.
Kommende Ereignisse
Bei unserem nächsten regulären wöchentlichen Sektionstreffen am Samstag, den 18. Juli, wird Karen Materialien aus Friedrich Hiebel's Buch über Novalis - Materialien, die uns helfen sollen, einen sehr wichtigen Freund von Novalis kennenzulernen, Ludwig Tieck. Tieck ist sehr wichtig - und ich bin aufgeregt, dass er bald die Bühne betritt.
Dann wird ein Salon Präsentation!
Marion, Margit und ich haben sechs Wochen lang ununterbrochen gearbeitet und eine Aufführung des Märchens vorbereitet Hyazinthe und Rosenknospe, die sich in Die Lehrlinge von Sais (Die Lehrlinge zu Sais). Da wir uns nicht alle persönlich treffen können, um eine Aufführung dieser zwanzigminütigen Rezitation mit Originalmusik zu genießen, haben die Sprechkünstler und ich ein Aufführungsvideo gemacht. Beim Treffen nächste Woche werde ich den Vimeo-Link zum Video an alle gleichzeitig per E-Mail verteilen, und wir können es uns gemeinsam ansehen. Ich hoffe, das klappt! Ich untersuche LiveStream als Möglichkeit, wieder einen Neumond-Literatursalon anzubieten, wie wir es damals vor der Quarantäne gemacht haben. Aber ich habe meine sprichwörtlichen Enten noch nicht aufgereiht. Ich schätze, ich fange besser an zu schnattern!
"Die geistigen Welten stehen uns in der Tat bereits offen.
Sie ist immer offen.
Wenn wir plötzlich so lebendig und geschmeidig werden würden, um es wahrzunehmen,
Wir würden uns inmitten der geistigen Welt wahrnehmen".
- Novalis