"Piktors Metamorphosen" Ein Märchen von Hermann Hesse (1923)

Ein Vogel von Hermann Hesse

Das Paradies und der Baum des Lebens

Auf einer Sektionssitzung am 5. Dezember 2020, Marion präsentierte Hermann Hesses Kunstmärchen Piktors Metamorphosen an die Freunde und Mitglieder auf der Versammlung. Dieses Märchen ist entstanden aus unsere Sektionsarbeit mit den Schriften von Hermann Hesse Ende 2020.

 

Hier ist die englische Version von Hesses Märchen, vorgetragen von Marion.

 

Hermann Hesse, William Blake, Walter Benjamin

Hesse schuf jedes Exemplar seines Märchens von Hand - er schrieb die Geschichte liebevoll auf und beleuchtete das Manuskript mit seinen Original-Aquarellen. Wie Goethe war auch Hesse ein farbverliebter Hobbymaler, der in der bildenden Kunst viel Inspiration für seine Prosa und Poesie fand.

Bei unseren Sektionstreffen legen wir großen Wert auf das Zusammenspiel zwischen der bildenden und der literarischen Kunst. Zum Beispiel haben wir mehrere Treffen zur Diskussion über die Kunst und Poesie von William Blake - ein Dichter und bildender Künstler, der einst mehr für seine Kunstwerke als für seine Gedichte bekannt war. Auch Blake fertigte seine Manuskripte in mühsamer Handarbeit an.

Um eine Formulierung aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu verwenden, die Walter Benjamin ins Gespräch gebracht: Man könnte argumentieren, dass diese sorgfältige Manuskriptillumination der Poesie durch den Dichter eine "Aura" auf das Manuskript - eine solche "Aura", die einem gedruckten Artefakt des "Zeitalter der mechanischen Reproduktion.

 

Hier ist die deutsche Ausgabe des Märchens in einem 23-minütigen Video, das aufgenommen wurde, nachdem wir die englische Version aufgenommen hatten.

 

"Das Paradies" / Kabbala, Alchemie, Buddhismus

Hesses wunderbares Märchen von Wandel und Verwandlung ist voller Poesie und Wortzauber. Obwohl in Prosa geschrieben, nutzt Hesse viele Gelegenheiten zum Reimen. Manchmal wird das Ohr wie von Musik verzaubert, und manchmal entschwindet die Geschichte kurzzeitig in ein musikalisches Reimspiel - wie es sich für einen Besuch im "Paradies" gehört, würde ich meinen. Hesse hat sich dabei von asiatischen und nahöstlichen Literaturen inspirieren lassen.

Zu Beginn der Einweihungserzählung Piktors VerwandlungenHesse erzählt uns, dass Piktor in die Paradies. "Paradies" ist ein Begriff, der in den Weisheitstraditionen verwendet wird, um eine Stufe der geistigen Erkenntnis und der meditativen oder künstlerischen Vollendung zu bezeichnen. Während Piktor zu Beginn dieser Initiationsgeschichte das "Paradies" erreicht hat, sagt uns Hesse, dass Piktors spirituelle Vollendung unvollständig ist; er hat noch nicht die Fähigkeit zur Veränderung erlangt; er hat noch nicht die Vereinigung von männlich und weiblich in dem gefunden, was die rosenkreuzerische Tradition als "die alchemistische Hochzeit." Er ist immer noch in dem Irrtum gefangen, in einem dauerhaften Seinszustand oder einem Zustand der Glückseligkeit verweilen zu wollen. Natürlich kann es so etwas nicht geben!

Aber ist das nicht ein Auslöser für Depressionen? Na ja, vielleicht! fragt Piktor: "Oh Vogel, wo ist das wahre Glück zu finden?" Und der Vogel der Verwandlung - der Phoenix Vogel von Rosenkreuzer lore - lacht daraufhin. "Wahre Glückseligkeit? Viel Glück, o Freund! Das Glück ist überall." Doch Piktor fehlt leider der Dreh - und so wird er ein Baum.

 

Buddhistische Statuette, Foto von Bruce Donehower

 

Eine Reise in den Osten?

Hesse schrieb dies Märchen von Wandel und Veränderung kurz nach der Fertigstellung seines Romans Siddhartha (1922). Er hatte sich gerade verliebt. Es gibt starke thematische Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken, haben einige festgestellt. In den vorangegangenen Sitzungen der Fachgruppe haben wir diese thematischen Gemeinsamkeiten erörtert. Während Menschen, die nicht gelesen haben Siddhartha Man könnte annehmen, dass der Roman vom Buddha Gautama Siddhartha handelt, aber das ist nicht der Fall. Hesse deutete an, dass es sich um einen Roman handelte, der seine Verliebtheit in den so genannten Osten beendete.

In den 1960er Jahren, als Hesse in den USA an die Spitze der Bestsellerlisten schoss, gehörte es zur akzeptierten Weisheit der Hippie-Ära, ihn als Propheten der asiatischen Traditionen zu lesen. Aber wer Hesses Gedichte, Romane und Briefe studiert hat, versteht vielleicht besser Hesse als Erbe der literarischen Tradition, die von Goethe und Novalis auf uns übergegangen ist. Hesse liebte beide Schriftsteller. Er fühlte sich von ihnen tief beeinflusst. Anders als Goethe und Novalis war Hesse jedoch mit den asiatischen Weisheitstraditionen - jenseits des arabischen Nahen Ostens - besser vertraut. Schließlich kam ein Großteil des genaueren Verständnisses dieser Traditionen erst nach Goethes und Novalis' Tod ans Licht. Jahrhundert hindurch wurden asiatische Weisheitstraditionen in Europa und den USA völlig falsch verstanden und falsch charakterisiert - zum Teil aus Unwissenheit und unangebrachter romantischer Sehnsucht, zum Teil durch eine Strategie der kolonialen Aneignung, die das westliche Ethos aus wirtschaftlichen oder hegemonialen Gründen aufwertete.

Die Menschen hatten einfach keinen Zugang zu Texten, direkten Lehren - oder, was noch wichtiger ist, zu der Wissenschaft der Erleuchtung, die den Kern der buddhistischen Praxis bildet. ("Buddhismus" ist übrigens ein Begriff, den die Europäer erfunden haben, um etwas in eine Schublade zu stecken, das sie nicht verstanden.) Jahrhunderts, die die Lehren des Buddha als ein Evangelium des Weltschmerzes und der Entsagung ansahen. Hesse verstand die Situation anders.

Stinson Beach Schablone, Foto von Bruce Donehower

Ironischerweise, Siddhartha-natürlich als "buddhistisches" Buch betrachtet- sollte vielmehr als Kommentar und Neubearbeitung der deutschen romantisch-idealistischen Tradition. Piktors Verwandlungen-das als deutsches Kunstmärchen bezeichnet wird, präsentiert das Dharma in der Tat auf hinterlistige Weise in Form eines Märchens.

Mit anderen Worten: Hesses Gleichnis ist eine freudige Bejahung der unendlichen Veränderung und Verwandlung durch den geistig wachen und spielerisch freien und ethischen Menschen.

 

Rudolf Steiner & "Die heilende Kunst des Märchens"

In unseren laufenden Sektionstreffen in Fair Oaks verbringen wir viel Zeit mit Märchen.

Märchen und Poesie werden oft von den Verfechtern der Wahrheit vor den Inquisitionsgerichtshof zitiert, die ziemlich nervös und unruhig werden, wenn sie von Veränderung und Wandel und Poesie hören. Verständlich! Wir ziehen es vor, die Dinge angenehm fest und solide zu halten. Aber Novalis, Goethe und Rudolf Steiner (und andere!) sahen die Sache anders.

"In einem echten Märchen muss alles wunderbar, geheimnisvoll und miteinander verbunden sein; alles muss lebendig sein, jedes auf seine eigene Weise. Die ganze Natur muss auf wundersame Weise mit der ganzen Welt des Geistes verschmolzen sein. Im Märchen machen sich die Bande zwischen Anarchie, Gesetzlosigkeit, Freiheit, dem natürlichen Zustand der Natur in der Welt bemerkbar Die Welt des Märchens ist eine Welt, die durchweg einer Welt der rationalen Wahrheit entgegengesetzt ist, und genau aus diesem Grund ist sie so durch und durch eine Analogie zu einer Welt der rationalen Wahrheit, wie das Chaos eine Analogie zur vollendeten Schöpfung ist". - Novalis

Hier ist ein Link zu einem 20-minütigen Vortragsvideo, das aus eine Sitzung der Fachgruppe am 20. November 2020. In diesem bearbeiteten Video der Sitzungspräsentation erörtere ich "Novalis und die heilende Kunst des Märchens". mit vielen Hinweisen aus der Arbeit von Rudolf Steiner und auf die frühere romantische Tradition von Novalis, auf die Steiner Bezug nimmt und auf der er aufbaut. Für diejenigen, die etwas zu lesen haben wollen, Auf der Seite Bücher und Aufsätze der Website finden Sie mehrere Bücher über Märchen..

Genießen Sie dieses 20-minütige Video auf dem YouTube-Kanal "The Literary Arts" als "Neumond-Salon-Märchen des Monats" im August 2021.